im netz seit 2.2007
© ZHD
Trink ein Glas von Hier
Aktualisiert 07.02.022
Guter Wein beginnt im Rebberg |
||||||||
Re
|
||||||||
Zu alten Zeiten gehörte zu jedem Bauernbetrieb in Döttingen eine oder Mehrere Rebparzellen zur Selbstversorgung mit Wein. Die Parzellen wurden in laufe der Zeit durch Erbschaften und Verkäufe immer mehr aufgeteilt. Unser Betrieb begann mit der Übernahme des Rebberges von unseren Eltern mit 24 a. Heute bewirtschaften wir durch Zukäufe und Pacht 77 a mit Blauburgunder Trauben. Zielsetzung ist die Produktion von erstklassigen Trauben für Spitzenweine. Die Trauben werden an die Weinbaugenossenschaft Döttingen verkauft. Daraus entstehen erstklassige Weine wie Lustgärtler und Spätlese mit diversen Auszeichnungen. doettingerweine.ch |
||||||||
Trink ein Glas von Hier |
||||||||
Das Gute liegt so nahe |
||||||||
Oben: Goldgelber Herbst auf dem Propstberg. (In Pacht) Der Durchschnittsertrag auf unserem gesamten Betrieb war im Jahr 2006, 97.11 Oe bei 0.6 kg/m2 ertrag. Im Jahr 2003 113 Oe bei 0.540 kg/m2.
Im Propstberg, Die Reben sind mit einem Vogelschutznetz gedeckt, hier wächst die Spätlese heran. Foto 3.10.2007
Lustgarten und Lee
Aktuell: Der Döttinger Lustgärtler Barrique der Weinbaugenossenschaft Döttingen wurde zum Aargauer Staatswein 2007 und 2011 erkoren. Hier ist er gewachsen.
Ausschnitt aus unserem Rebberg Lustgarten in Döttingen, Diese Rebparzellen sind Quer zum Hang angelegt zur besseren Besonnung. . Foto 23.10.2004.
Der Austrieb beginnt. Die Knospen sind noch in der Wolle geschützt. 18.04.2004
Propstberg mit dem Berghof. Goldener Löwenzahn leuchten durch die Rebzeilen. 18. 04. 2004
Propstberg, Frisch gemäht. 06. 06. 2006
Fertig verlegtes Vogelschutznetz. Schutz vor Vögeln und anderes Getier. Diese Trauben werden solange als möglich am Stock belasse, es entsteht der feine Spätlesewein.
Die Trauben profitieren von den letzten Sonnenstrahlen
Letzte Traubenlese im Jahr 2006. Kunden der WGD Döttingen beim Traubenschneiden auf dem Propstberg am 21.10. 2006 mit 98 OeG.
Traubenlese auf dem Propstberg
Die Trauben werden direkt in die Lesekisten geschnitten, eingesammelt und mit einem Raupenfahrzeug aus dem Rebberg gefahren
Von den Lesekisten in die vier Standen Mit dem Hürlimann Traktor D 100, Jahrgang 1950 geht es mit über 2,5 t Trauben in die Trotte.
Letzte arbeiten im Jahr, im Propstberg wird das Vogelschutznetz abmontiert.
Die letzten Blätter fallen, Nebel zieht auf.
Durchschnitts Öchslegrade 2003/15 in Döttingen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das leben ist zu kurz um Schlechten Wein zu trinken